Beschreibung Titelbild: Die Scherenfarbe der neuen Art Cherax rayko unterscheidet sich deutlich von Peknys Krebs.
Neu entdeckte bunte Cherax
Text: ULLI BAUER
Fotos: CHRIS LUKHAUP
Aus Papua wurden Ende 2024 und Anfang 2025 drei neue Cherax-Krebse importiert, die mit ihrem Farbenspiel begeistern. Gesammelt wurden die noch nicht wissenschaftlich beschriebenen Arten in Regionen, die bislang noch wenig im Fokus der einheimischen Sammler standen; daher sind die Tiere, die hierzulande über Aquarium Dietzenbach in den Handel kamen, ungewöhnlich groß.
Ein alter Bekannter aus der Aquaristik ist Cherax woworae, der „Blue Moon“.
Interessant ist neben den Farben auch der Körperbau: Der Cherax sp. „Blue Sunset“ ist deutlich schmaler und filigraner gebaut als der massige und mit 13 cm recht große „Creamy Blue“; es könnte sich dabei um eine Variante des ebenfalls bis ungefähr 10 cm groß werdenden Cherax sp. „Devil“ handeln – die Zeichnung der Krebse weist gewisse Übereinstimmungen auf.
Über die Lebensweise der neuen Flusskrebse ist noch nicht viel bekannt, jedoch legen sowohl ihre Anatomie als auch ihre Habitate nahe, dass sich Reproduktionsstrategie und Ernährung nicht signifikant von den bekannten papuanischen Cherax-Arten unterscheiden dürften.
Die Verwandtschaft lässt sich nicht leugnen. Der „Snakeskin“ sieht dem „Blue Moon“ durchaus ähnlich.
Typische Habitate
Gefunden wurden die neuen Cherax in typischen Habitaten – kleinen Fließgewässern
von etwa drei bis sechs Meter Breite, über steinigem oder sandigem Grund mit Laubansammlungen am Gewässerboden, bei einer Wassertemperatur von ca. 22 °C, in klarem, relativ hartem, kalkhaltigem Wasser. Im Moment werden die Krebse wissenschaftlich bearbeitet; eventuell gehören sie neuen Arten an.
„Blue Moon“ und „Snakeskin“
Es gibt aber noch weitere Neuigkeiten bei den papuanischen Flusskrebsen: Molekulargenetische Untersuchungen haben Ende 2024 ergeben, dass der noch nicht sonderlich lange im Hobby vertretene, bisher noch unbestimmte Cherax sp. „Snakeskin“ zur Art Cherax woworae gezählt werden kann. C. woworae selbst wurde zwar erst 2023 von der Vogelkop-Halbinsel im Südwesten von Papua wissenschaftlich beschrieben, wo er endemisch ist, in der Aquaristik kennen wir den Cherax „Blue Moon“ aber schon seit vielen Jahren. Nun gibt es mit Cherax woworae „Snakeskin“ eine weitere Variante dieses schicken blauweiß gezeichneten Aquarienkrebses.
Nur echt mit roten Scheren: Cherax peknyi.
Weitere neue Arten
Außerdem beschrieben Chris Lukhaup, Rury Eprilurahman und Thomas von Rintelen Ende 2024 zwei weitere neue Arten aus Papua, Indonesien: Cherax rayko sp. nov. und Cherax phing sp. nov. Die Artbeschreibungen erschienen im Dezember letzten Jahres im vierteljährlichen wissenschaftlichen Journal „arthro poda“, veröffentlicht vom MDPI, dem „Multi disciplinary Digital Publishing Institute“.
Auch diese Papua-Krebse leben in den typischen Habitaten, in eher hartem, klarem und sauberem Wasser mit nicht allzu warmen Temperaturen und einem hohen Sauerstoffgehalt.
Ein männlicher „Blue Sunset“ mit eher gedämpften Orangetönen, mit etwa 9 cm Körperlänge.
Ein guter Bekannter
Cherax rayko wurde nach Chris‘ Sohn Rayko Eloy Lukhaup benannt, der während der Erstbeschreibung den Hauptautor in besonderem Maße unterstützte. Diese Krebse sind im Einzugsgebiet des Bian River im Distrikt Muting endemisch und eng mit Cherax alyciae und Cherax peknyi verwandt, lassen sich aber unter anderem gut von ihnen anhand ihrer Rostrumform, der Form der Scheren und ihrer charakteristischen Lebendfärbung unterscheiden. Auch die Genetik der Krebse unterstützt die Zuordnung zu einer neuen Art.
Viele werden diesen schönen Papua-Krebs als Cherax peknyi „Tiger“ oder C. peknyi „Zebra“ kennen – unter diesen Namen sind sie schon lange in der Aquaristik bekannt. Cherax rayko unterscheidet sich vom recht ähnlich gezeichneten Cherax peknyi durch seine weißen, bläulich weißen oder cremefarbenen Scheren und von den blauen C. alyciae durch seine orangebraun-weiße Körperfärbung.
Auch in kräftigeren Farben kommen die neuen Cherax sp. „Blue Sunset“.
Die Vogelkop-Halbinsel, West Papua
Einzugsgebiet des Kali Ombak River, Heimat des neuen Cherax phing (pink markiert).
Verbreitungsgebiete von Cherax rayko, C. alyciae und C. peknyi (Gelb, rot und blau markiert).
Ein Name für den „Green Hornet“
Cherax phing wurde nach Liauw Pauw Phing benannt, einem papuanischen Krebs-Exporteur, der sich um die Erforschung neuer Arten und Habitate auf Papua sehr verdient gemacht hat. Dieser Flusskrebs stammt aus dem Einzugsgebiet des Kali Ombak River auf der Vogelkop-Halbinsel und ist am nächsten mit Cherax pulcher, dem erst 2023 beschriebenen, vormals als „Blue Moon“ bekannten Cherax woworae, Cherax boesemani, der 2022 neu beschriebenen Art Cherax wagenknechtae (im Hobby als „Red Brick“ verbreitet) und Cherax gherardii verwandt.
Ein wunderschöner „Creamy Blue“ – der größte der „Neuen“ mit einer eindrucksvollen Körperlänge bis 13 cm.
Dieser weibliche Cherax sp. „Devil“ überzeugt mit orangefarbenen Abzeichen.
Hier sieht man die orangefarbene Linie des „Devil“ gut, die er mit dem „Blue Sunset“ gemein hat.
Der „Green Hornet“ wurde neu als Cherax phing beschrieben.
In dieser Gruppe gibt es noch weitere bisher unbeschriebene Arten – den Forschern geht die Arbeit in der nächsten Zeit erst einmal nicht aus!
Auch Cherax phing verfügt neben genetischen auch über morphologische und farbliche Alleinstellungsmerkmale, die erlauben, die neue Art von den genannten Papua-Krebsen zu unterscheiden. Bisher wurde dieser grünblaue Krebs mit den leuchtend blauen Scheren und den weißen Scherenblasen im Handel als Cherax sp. „Green Hornet“ bezeichnet.
Literatur
LUKHAUP, C. et al.(2024): Two New Species of Crayfish of the Genus Cherax (Crustacea, Decapoda, Parastacidae) from Western and Eastern Indonesian New Guinea. Arthropoda (2): 264-293.
PATOKA, J. et al. (2023): Cherax woworae, a new freshwater crayfish (Decapoda: Para stacidae) from Southwest Papua Province, Indonesia. Zootaxa. 5325. 582-592. 10.11646/zootaxa.5325.4.8.