Alles über Schlangenkopffische

Alles über Schlangenkopffische

551 Seiten mit Steckbriefen und Infos zu den Channidae

Text & Fotos: HARRO HIERONIMUS


Schlangenkopffische gehören zu den Klassikern der Aquaristik. Ihre Ersteinfuhr datiert auf das Jahr 1893. Das ist sicherlich ihrer Robustheit und für die damalige Zeit relativ einfachen Ernährung geschuldet. Frisch importierte Exemplare fressen oft nur Lebendfutter, die meisten lassen sich aber später an Frost- und manchmal sogar an Trockenfutter gewöhnen. Ein Buch zu diesen Fischen war schon lange überfällig. Und nun liegt eines vor, dem man mit dem Begriff Buch eigentlich nicht gerecht wird, denn es ist ein ausgesprochen umfangreiches und tiefgehendes Werk, das jedem Schlangenkopffischfreund eine Fülle an Informationen bietet.

In der Familie Channidae gibt es zwei Gattungen, die asiatischen Channa mit etwa 60 beschriebenen und einigen weiteren, noch unbeschriebenen Arten sowie die afrikanischen Parachanna mit nur drei Arten. Während Letztere nur zwischen knapp 30 bis 50 cm groß werden, ist die Längenbandbreite bei den Asiaten weit größer. Sie reicht von gut 10 cm bis über einen Meter.

Vor allem die kleineren Arten haben einen Liebhaberkreis gefunden, der sich oft intensiv mit ihnen beschäftigt und dem häufig auch die Nachzucht vor allem der kleineren Arten regelmäßig gelingt. Obwohl sie nicht sehr häufig als Wildfänge importiert werden, sind deswegen zahlreiche Arten als Nachzucht relativ gut erhältlich, allerdings nicht in jedem Zoogeschäft .

Ein Männchen der Art Channa andrao.


Stammbaum und Anatomie

Teil I mit etwa 100 Seiten widmet sich dem Thema „Allgemeines über Schlangenkopffische“ und enthält Kapitel über Stammbaum, Anatomie, Ernährung, Verbreitung und vieles mehr, unter anderem einem Gastbeitrag von Frank Schäfer, der sich berufsmäßig mit den Importen beschäftigt. Der zweite Teil handelt auf etwa 85 Seiten von „Schlangenkopffischen im Aquarium“ mit allen wichtigen Punkten von Aquarien- und Outdoorhaltung über Ernährung und Krankheiten bis zu den Zuchtformen und zum Transport.

Der umfangreichste Teil III mit 340 Seiten stellt alle bis zum Redaktionsschluss
beschriebenen sowie einige noch unbeschriebene Arten ausführlich vor. Kurz wird auch die verwandte, aber zu einer eigenen Familie gehörende, höhlenbewohnende Gattung Aenigmachanna beschrieben, von der zwar einige Lebendfotos, aber keinerlei Berichte über die aquaristische Haltung vorliegen.

Die Channa werden in den acht Kladen (Gruppen) und die C.-gachua-Gruppe in sieben Typen aufgeteilt vorgestellt, dazu noch einige bis Redaktionsschluss unbeschriebene Arten (seitdem wurden bereits vier Arten neu beschrieben). Dann folgen noch die Beschreibungen der drei Parachanna-Arten in gleicher Ausführlichkeit.

Die Weibchen von Channa andrao sehen unscheinbarer aus.

Bei den Beschreibungen der Arten finden sich folgende Informationen: Synonyme, Etymologie, Handelsnamen, Verbreitung, Größe, Identifikation, Ökologie, Klima, Vermehrung, Eignung, Verfügbarkeit, IUCN-Status sowie Pflege, begleitet von einer Karte zur Verbreitung, Größe, Haltungstemperatur, dem Schwierigkeitsgrad der Haltung, Diagrammen zu den Temperaturen, dem Niederschlag sowie den Sonnenstunden in der Heimat. Angegeben wird auch die vorgeschlagene Mindestgröße des Haltungsaquariums, die je nach Endgröße zwischen 150 und 3.000 l liegen sollte.

Begleitet werden die sehr informativen Texte von zahlreichen aussagekräftigen Fotos, die oft auch die Exemplare in verschiedenen Lebensphasen und in unterschiedlichen regionalen Varianten zeigen. Den Abschluss des Buchs bildet ein ausführliches Literaturverzeichnis, in dem sowohl wissenschaftliche wie auch aquaristische Veröffentlichungen aufgeführt sind. Wer sich mit diesen Fischen beschäftigen will oder es bereits tut, dem kann dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt werden.


Literatur

Dominik Niemeier (2024): Schlangenkopffische. Wissenschaft , Aquaristik und Natur.
551 Seiten, Format ca. 21 × 21 cm, fest gebunden.
Verlag: nature2arts@ATS aquashop, Andreas Tanke, Neustadt am Rübenberge 2024. Bezug: www.ats-aquashop.de
 79,95 € zzgl. Versand.